INNENRÄUME VON GUST. DOREN IN HAMBURG.


VON DIREKTOR OTTO SCHULZE-ELBERFELD. Die Hansastädte haben sich ziemlich lange ab
wartend der neuen Kunstbewegung gegenüber verhalten. Ihre alte Kultur schien trotz des internationalisierenden Welthandels unerschütter
lich; in den alten Patrizier-und Kaufmannshäusern galt der Väter Hausrat für unersetzlich, und das mustergültig geleitete Kunstgewerbe - Museum festigte den Sinn dafür und stärkte die kulturellen und materiellen Werte dem Ansturm des Neuen gegenüber. Der alte englische Einschlag, der aus den engen Handelsbeziehungen heraus naturgemäß tief wurzelte, war ein historisches Vermächtnis, das den Schreinern und Ausstattungsgeschäften den Stil vorschrieb und zugleich gute Arbeit und vollendete Technik forderte. Von der letzten englischen Kunstinvasion war in Hamburg wenig verblieben, Berlin und die großen Binnenstädte erwiesen sich dafür gastlicher; erst auf Umwegen und namentlich durch Lichtwarks Propaganda der


Tat wurde Hamburg dem modifizierten, nunmehr als neudeutsch zurückebbenden Wohnungsstil ge


wonnen. — An sich hat das stille Abwarten dem Hamburger Kunstgewerbe nicht geschadet; es konnte sich ruhig weiter entwickeln und allmählich in die neueren Stilforderungen der Raumkunst
hineinwachsen. Mit der Zeit sind auch die ältesten Geschäfte mitgegangen, über den historischen Besitz hinaus Neuerwerbungen zu erstreben und den Künstler dem Kaufmann beizugesellen. Heute schon tritt das alte Hamburg fühlbar gegen die sich erhebenden neuen Wohn- und Geschäftsviertel zurück; wohltuend räumten einige größere Brände in dem Gassengewirr auf. Es ist erfreulich, daß an der Neugestaltung der Dinge, an der Hebung der Kunst im Handwerk namentlich heimische Kräfte den lebhaftesten Anteil nahmen. Wohl kein Beruf schaltete sich dabei ganz aus, mit seltener Zähigkeit wurden die Übergangszeiten überwunden, und gerade die durch die neue Raum
kunst am meisten in Mitleidenschaft gezogenen Betriebe, wie die der Schreiner und Maler Ham
burgs wußten sich zum Teil glänzend zu behaupten, ja verstanden es, vereinzelt führend zu werden. So soll hier namentlich Gust. Doren in diesem Zusammenhänge genannt werden, der seinen
Werkstätten über die Misere des Malergewerbes hinaus eine neue Richtung und Bedeutung gab, ihren Wirkungskreis erweiterte und beherzt die Rolle des Ambos mit der des Hammers vertauschte. Der Niedergang der ehedem blühenden