Geifte. Wenn ЗЭШетфо ииь Poefie nod von Geiftlichfeit und
Ritterfdhaft gepflegt werden, Baufunft und Malerei gehiren fortat
den Stidten an. Hier gleichen fich {chon jet die Stinde gu einer
gewiffen Gemeinfamfeit aus. Die рефбийфе Tiichtigfeit, die art
bem Wufbliihen ver Stadte betheiliqt war, macht fic anc) allmilig
beim Regiment derfelben geltend. Gemeinderathe treten hie und da
neben die Schiffenbante und Gefdlechter. Stadtrechte werden nach
fofalen Beditrfuiffen geftiftet und auf Tichterftidte ibertragen. Ganz
Neues wird allerdings noch nirgends gejdhaffen, aber man fieht doch
fon pen Bunt, woher e8 Fommen foll. toch bewegen fich Archi
teftur und Dtalerei auf altchriftlichen Grundlagen, aber in beiden
wird geretitigt, gelautert, gegliedert. Wnlak dagu und yu aller fer-
neren Fortbilbung ift die Erftarfung de8 germanifchen Ginnes and
Bolksgeiftes. Ntan fucht vas AWltehviftliche in den Formen ves Le-
bens felbft gu verfirpern. Зари tritt Deutfdland, namentlich im
preizehnten Sahrhundert Stalien voran. Rafer und beftimmt file
bert Hotho vie Werke (gu бЫш, Braunweiler, Braunfdhweig), die
al8 Beugniffe diefes Wufferwunges dienen finnen (GS. 56.). Mit
ihm fehtieBt folgenreich die erfte Geriode chriftlicher WMtalerei ab.
Die zweite Periode rechnet Hotho yon der Peitte des 13. bis zur
Mitte bes 16. Sabrhunderts. Cine Cintheilung, die auch flralid)
yon Bifcher aufgeftellt worden ift, und der die Anfidht зи Grunde
Пед, рав erft im 16. Sabrhundert fic) das mittelalierlic) roman-
tifdhe Sdeal vollendet habe. WMtan finnte abet die Frage anfwer-
fen, ob nicht die Runfiformen des 15. und 16. Sabrhunderts dem
mobdernen Sdeal naher als dem romantifchen ftehen, wenn ither Be-
riodifirung iberhaupt gu rechten wire. Diefe ift ja felten mehr als
eine Handhabe, um eine tn ftetem MluR begriffene Entwicelung in
bequem itberfichtliche Gruppen gu fiziven und ein Seder mag fie fich
felbjt fo bequem machen, als er will. 8 verfteht fidy, dag died
nur fic die vein hiftorijdhe Darftellung gilt, wogegen fiir die fyifte-
matifdhe Gliederwng andere Gefege walten. Rein fachlic) genom-
men, fallen aud) Hotho’s weitere Cintheilungen mit сем добу ем
dex Runftgelchidte gufammen. Den erften Abfdhnitt nanrlich bildet
ihm die Beit von 1250—1400, ben gweiten die von 1400—1500;
per Reft den dvitten. Drei ,,Standpuntte”, wie er fie begeichnet,
peren jeder alS Refultat des jebesmaligen Cntwidelungsgrades der
Vebensfphiren, Shavaftere und Seelentiefe gu betvadhten ift (164).
Зи der bisjest vorlieqenden Behandlung nun hat Hotho oa grofe
Berdienft, als ven eigentlichen Boden allen finftlerifchen Fortfdrit-
te8 das ftddtifdhe Leben hingeftellt gu haben. Diefer Gedanke ift
{фот in feiner Gefchichte der deutfchen und niederlindifden Maleret
(Berlin 1840) von thm ausgefprocen und motivirt worden. Bebe
pagegen filhrt er ihn mit Scharfe und Genanigheit in der wirklicen
Gejchichte der einzelnen Stadte und deren itherall verfchiedener Ent-
widelung тиф. Gern folgen wir hier vem Manne der Theorie
in die Fille und den Meichthum des gefchichilichen Lebens. Denn
aug dem Strome des Volfslebens, in dem fic) die bis dahin ab-
firaften Religionsimahrheiten beleben und verfdrpern, geht nun die
Blithe ver Kunft hervor. Зи den Stidten aber raufeht diefer
Strom am michtigften und Horften. Goll in allen Giinden und
Chavafteren fich die veligidfe Wahrheit und Empfindung bethitigen,
fo mug der Mtaler mitten inne ftehen unter denfelben. Mirgends
aber freujen fic) alle ntereffen, Gtinde und Richtungen fo mannig-
fad, alg in den Sthdten. Was ift dagegen das eintinige Treiben
der Mlbfter und Ritterhife? Hier ift e8, wo der treue Meeifter des
Handwerks, mit der Vollendung der Dedhnif emfig befchaftigt, fin-
nend hinansblidt in dad reid) bewegte Leben. Bn ihm findet das
Handwerk den geijtigen Gehalt, der e& gur Kunft macht und den
Handwerker felbft jum Шик. Daraué find denn auch alle Gigen-
thiimlichfeiten diejes Styles gu erflaven, das Verlafjen der antifen
und chriftliden Motive, die Herrfchaft der Empfinoung, die nenfeft-

 
	geftellten Shpen der Geftalten, das anachroniftifce Heviibernehmen
der Formen und Erfcheinungen der Gegenwart in die Darftellung
der heiligen Gegenftinde. Denn Rirde und fonftige Wirklidhteit
gehen noch ohne Bruch Hand in Hand. Es Ш die Beit der un
bedingten Glaubigteit, in ver Empfindung der veinften Frdmmigteit
gehen nod) alfe anderen anf oder unter. Mit Uebergehung der fei-
nen Bemerfungen iiber die Benennung diefes Styles, machen wir
hier Davauf aufmerffam, dag gang ahuliche Erfcheinungen von Ger-
winus als fpitere mittelbave Folgen ver Kreugzitge fitr die Literatur
Nachgeriejen werden, раб пыи ей die chriftlidje Sbee als weltregie-
rend an die Stelle der Heidnifchen gefest werde, das wahrend Grie-
chenfand пир Rom bis bahin noch das geiftige (auch finftlerifde)
Reich behervfdht Hatten, nun erft die fcbranfenlofe Феофан pes
Gemiithes und dev Empfindung beginne. Die Cutwicelung diefes
Sigles und die Erzeugniffe deffelben werden bon S. 88—312 nach
ben grofen Hauptgruppen dev Rbeinlande, Weftphalens, Flanderns,
Sdhwabens und Franfens gefdhifdert, zu denen in dem Reitraume
von 1350 — 1400 noch Bihmen Hinjutvitt. Wir faffen bier vor-
gugsiveije den allgenteinen gefchichtlicjen Theil ins WAuge, in weldem
der Zufammenhang der Kunftentwidelung mit den bewegenden Ere
igniffen und ihrer Nachwirking auf das Gemiith dev Beitgenoffen
Har und anfcjaulid) nachgewiefen wird und bemerfen itber ben fpe-
ciellen Inhalt nur das Cine, dak e8 Hotho vollfommen gelungen ift,
aug den im jeder Stadt fic) anders geftaltenden BVerhiltniffen and
ben vorherrfdjenden Chavatter der betreffenden Runft{hspfungen her-
zuleiten, wie dies weiter unten beifpielsweife an dem Gegenfak von
Sin und Mitrnberg nachguweifen fein wird, Daf e8 das Stidte-
leben fet, auf deffen Cntwidelung jeder weitere Fortfdritt in der
Kunft berube, ift fohon bemerft worden. Diefes aber fdjreitet nun
unter allen Unruhen ded Reiches riiftig vorwirts. Die Stidte ge-
winnen Selbfiverwaltung und Fretheit. Wher auch diefe, weil muy
	den Gejdhlechtern gewahrt, ift anfinglic) nod mit Druck verbunden.
Alimalig evft befreien fic) innerhalb ihrer eigenen Wngelegenheiten
die Biinfte. Haben fie erft dies erreidht und das Waffenrecht, was
follen fie, die Gebilreteren, den Gefchlediern nadftehen? Wer die
Bildung hat, wird fcjlieBlic) auch immer die Macht evringen. Der
Kampf diefer beiden fidtifchen Machte fpielt itbrigens auch in die
grofen politifchen Gragen dev Zeit hinither. In dem Streite gwifden
Sriedvich von Oefterreich und Ludwig dem Bahern ift das Batriciat
Пу ben erfteren, die vorftrebenben Biinfte fir Cudwig. Go fommt
grofer Inhalt in die fleinen Berhaltniffe. Daz der ernfte Sinn
und die firenge Gitte im Leben. Aller Aufwand in Feften und
Bauten gilt nur der Stadt, wahrend der Cingelne noch einfach lebt
und wohnt. GStadtfdulen verbretten ueben den Domfdulen die
Bildung in weitere Rreife. Aber allmilig fommen Wiinfdhe und
VHeviirfniffe Hsherer Wrt aud) in die Biirger. Man ftrebt, wie nad)
gleiher Stellung mit den Gefchledtern, fo auch nach gleidem Ge-
mp in Lurus, Prat und Wohlleben, Mit diefem unbewuften
Uebergang zur erhihten Geltung der Cingelnen geht die Malerei
Hand in Hand. Die Aufgaben werden in Wltar- und Votivbildern
fpeciefler. Die Undacht wird gleichfam indivipualifirt. Die heiligen
Siguren treten von den hohen Walbungen der Rirchen herunter, wie
gu fpeciellen, perfinliden Beziehungen. Ntit oem fleineren Ntaak-
Кобе und der verinbderten Lechnif ijt die genanere und forgfaltigere
Ansfiihrung nothwendig verbunden, aus der wiederum das entfdie-
penere Hervortreten dev Cigenthiimlichfeit hervorgeht. Die traurigen
Reitumftinde gegen bas Ende diefer Periode befdrdern ое Seite
per Entwidelung cher, als dah fie diefelbe beeinirachtigen. Die
Feindfdaft der Firften und Ritter fpornt dte Stadte gu fithnerem
AuffGrwung; Biinduiffe, neue oder ernente, geben ihnen erhdhtes
Selbfthewuftfein und das Gefiihl einer grigferen Cinheit. Unter
den weddfeluden Erfolgen folcher VBeftrebungen gehen die Kampfe der