fanifher Gorm. hinter- und iibereinamber aufftergen, an deren Fuge
verworrene Gogertlinien wabhrideintic aufqualinende Dampfe und
andre vulfanifde Erfcheiuungen зи bedeuten haben; beriicfidhtigen
wir die, vow der obern Linfen Eee aus einer Wolfenumfaffung fich
entiwidelude, gleichfam nad) dem Mittelpuntt verfdwebende Schaar
meift fcbadel= und ffelettartiger Speftren, Gdemen und Larven von
phantaftifder Form, fo wie die, ganz im Bordergrunde, am diedsfei-
tigen Ufer befindliden, theils der Wirklicheit entlehnten, theils einer
abentenernden Bhantafie entfprungencn Xhiere und Rwittergeburten,
ind gewahren wir endlid) am Tinfen Bildervande, jenfeit des Cin-
fohnittes, ben der ЭВ Ш das Erbreich macht, in gervinger Entfer-
ming von der Ruderftange des Fahrimanns, zwei Mtinnergeftatten,
pon denen die eine, in mittelalterlicder Tracht und mit einem Lor-
beerfranze um das Haupt, mit ber ausgeftredten Зи ен wie halb
	fragend, halb jejredenabwehrend auf ben Itaden und feine Umge-
bungen bhindentet, wihrend die andere, fie begleitende, in antifem
fangem Gewande, mit ihr gugeneigtem WAntlig und ebenfalls ausge-
ftredter, aber mehr erflavender inten ihe gleichfam befdwichtigend
zuguredent fcbeint — iiberfdjauen wir dies Alles, wie gefagt, auch
nur mit dent fllichtigfter Glide, fo find wir dev ungweifelhaftefter
Ueberzeugung, рав fic) unfere UAnfchauung mit Dante und Virgil
im Bereiche des Hillenfluffes der ,,divina commedia“ pes Erfte-
ren befindet. Und gwar fteht bie Stelle, weldhe die Veranlaffung,
зи diefer Darftellung gegeben Hat, in dem Bnferno, Gefang IIL,
Bers 82 ff. ded Dante’fdhen Gedicdhts.

Un gu erfennen, wie febr freie, innerhalb bes Zwedes und der
Grenjzen feiner Runft von vem Dichter unabhingige бобра
deS Riinfilers diefes Bild ift, und wie pod) wiederum ganz durd)-
athmet von dem Geifte ded Didters, fcheint e8 n&thig, die wenigen,
ben Charon bezeichnenden Worte Dante’s anjzufithren, welche ihm
pie Unregung gu diefer Wuffaffiug gegeben haben, und merfwiirdiger
Weife, gleich den ebenfo wenigen, aus denen die Conception des
Зоне зи feinem Zeus Olympios hervorgeqangen (1. Slias LL,
	528 — 30) nur charafteriftifde бума 5$ Яоу[е8 смфаЦеи.
Dante fagt: Циь fieh! gegen uns бегай fam un vecchio bianco
perantico pelo, gridando 2c. Nun folgt der Zuruf an Dante, 3u-
ritdyubleiber als Lebendiger; movauf ihn Birgil bedeutet; ,, Charon,
non ti cracciare (ereifre dic) nicht)!  man wolle died fo dort, шо
man fnne, was man wolle; er folle nicht weiter forfden. Hier-
auf, fabrt Dante fort, wurden gelaffen die behaarten Wangen des
Sahrmanns (fur quete le lanose gote al nocchies della livida
palude), der itm die Mugen feurige Kreife hatte (che intorno agli
oechi avé’ di fiamme ruote); und weiter unten: Charon, di-
monio (!), con occhi di bragia (glithenbden), die zaudernden Gin=
ber herbet winfend, nimmt fie alle cin in den Rahn, und faligt mit
bem Ruter die Zaudernden (batte col remo qualunque s’adagia).

Dante, der Didhter, legt einen boppelten Accent auf die be-
fondere Befdhaffenheit der Wugen, und wir ditrften den Worten die-
feS Dichters wohl nichts Frembartiges unterfdiebert, wenn wir, зи
ша nad) bem erfteren Ansoruct annehien: er wolle, um damit das
Dimonifehe su bezeichnen, was font in der Erfcheinung an und fiir
fic) gang feblen witrbe, einen wirkliden, von den Augen ansgehenden
und um fie her rotivenden Feuerfcjein darunter verftanden иен.
Der bildende Kitnftler yurfte dies nicht nachahmen, wenn er nicht
die volle Blafti€ bes Menfchengebildes beeintrachtigen wollte. Er
utmmt alfo gu dem Borbilde dev antifen Ritnftler feine Zuflucdht:
jenem durch Hingufitgung wefentlid) nicht zugehdriger, dem menfdh-
(фен Organismus gleidfam aufgedrungener Uufenglieder den Aus-
bru de$ Damonifdhen, der Ooppelnatur des Thierifdyen und Meenfdj=
(феи, 268 von frember, dunfler Gewalt Getriebenen und, um dod)
pemt Dichter gevecht au werden, occhi di bragia, b. h. die entgii-
	deter Wugen eines gereigten Gtteres gu ertheilen.
	aber Unalternden erjdeint, und aus deffem faltenumfreiftent, tweitge-
Bffnetem Auge jugletch die Heftigheit ingrimmiger Verachtung und
bie Gifenftarvheit des Mitleidsfofen und Unerbittlichen hervorfdjauen.

Bwlfchen ben bufchigen, gornig gufammengezogenen Wugenbrauen
fteigen givei tiefe Falten empor und verdften fich in radialen Wus-
Laufern iiber die ganze ungewihulid) Hohe Stirn, vie, wie aus Er3
gegoffen, in grader Ginie mit der Nafe fic) gu dem fahlen Border-
Haupt. hinaufoacht. Den itbrigen Seheitel bedecien unr fparficye
fraufe Haare, aus denen am Hinterhaupt giwei turje, dice, fegelfdr-
mig abgeftumpfte, einanber gugebogene Gatyrhirner hervorragen.
Die grofe Furche hinter bem Mtafenfliigel, fo wie Die werdchtlich
niedergezogenen Mlundwintel, verlieren fic) in den von dem Obvre
bis faft auf die Mitte ber Bruft herabreichenden und diefe in brei-
ter Fille bedectenden, gefraujelten Bart. Gewaltige Sdhultern gebn
	pon dem trogigen Maden aus, und bon dort gleitet ber Blick auf
die machtige Welbung der Bruft. Die Stellung der gangen Geftalt
ift die eines Mtannes, der fich bemiiht, einen Machen auf Augenblice
ant Ufer feftgubalten. Denn indem er mit der Rechten den, ftatt eines Ru-
berS dienenden, Langen Hebebaum in eine Heine Cinfpiilung ves
Stromes eingefentt, felt vor fich hin halt, wie in Bereitfchaft, bald
wieder abguftofen, und badurd) gugleid) den Nachen herangieht, БИН
bas gegen dent Spiegel geftiigte rechte Knie von innen nach, wabrend
das Linke Bein fic) ftraff gefpannt gegen den Boden ftemmt. Gleich-
geitig greift ber musfuldfe linfe Arm in faft horizontaler Lage gue
rid, unt bem Zaudern einer nacten minulicjen Geftalt, die fid) dem
Kahn genaht hat, ein Ende yu machen. Die Korperfraft des Fahr-
manns wird vorivefflic) babdurd) verjinnlidt, baB ev den breiten
Riiden des Nantes, deffen Kopf und Sdhultern dict verhiillt finn,
foum mit der Guferften Spite deS Beigefingers berithrt, und diefer
anjdjeinend fo leife Oru bod) von folder Wirkung ijt, dap jener
fopfiiber in den Machen ftiirgt, und wir alfo den gefriimmten Rien,
fowie bas emporgefdilenderte rechte Bein, deffen volle Fufjohle uns
gugewandt ift, in ftarfer Berkiirgung erbliden. Dice BSannmerge-
ftalt alfo ijt e8, welde da8 Motiv gur Richtung des Kopfes und
DBlides, der Mtiene verachtliden Unwillens und der Wendung der
Hauptfiguy giebt. Ourd) diefe Wendung aber entfaltet 1% dem
Blide die ganze vordere und Linke Seitenfliche des mustelfraftigen
Kirpers, und der durch die UAnftrengung beim Fefthalten des Nachens
fic) eingichende Unterleih aft die Ntichtigheit der Rippen- und
Brufigewblbe defto iberwiegender in ihrer vollen Plafticitat hervor-
tretent, wie aud) die Spannung de8 linken Beins die Bewegung der
nerbigten Mtustulatur im deutlihes Spiel fest. Bur Bervollftindi-
gung der Bedeutung der lebensvollen Geftalt felt nur nod die
Crwahnung, caB fic) von bem untern Riidenanfay cin Oraden-
{dweif, Deffen erfte Kritimmung inter dem linfen Oberfcjentel бет:
vorblidt, inter bem Riclen weg itber das redite Arnrgelent und
yon dort hinter Schulter und Kopf fo fortfdlingt, тов fein Ende
an bejfen finfer Seite al8 ein ans diefem hervorgewadfenes grofes
Stierhorn erfdeint. Dies, in Verbindung mit den Satyrhirnern,
den entflanimten Augen und dem iibermenfeblic) ehernen Wusrrud
dex PhHfioguomie, geigt uns die Hauptfigur als cin, mehr einem
anderen Vereiche als der Erde gugehiriges Wefen.

Ucherfdhauen wir nun mit fliichtigem Bli¢e, um voverft zum
Betvuftfein der Bedeutung des dargeftellten Gegenftanded gu gelan-
get, die im und um det Nadjen verfammelten Genoffen des evfter-
wahnten Unglidlicen, in Neienen, Geberden und Stellungen Gra
Dationen ter Bergwweiflung ausdritdend; betvadten wir am rechten
Rande tes Bildes die jenfeits des Stromes im Hintergrunde per-
fpeftivifd) verundeutlidten Geftalten am Ufer, welde die Geberde
machen, al8 wollten fie fid) zur Mtlicfehr in den Flug ftiirgen, oder
andere, die, Bingefauert, fic) in Versweiflung pas Wutlig bedecten
и,  . №.; [еп wir vom jenfeitigen UUfervande Gebirge von ви