Wenn die Sonne tie
fer steht, wenn die Tage kürzer werden, wenn in der Natur die allgemein bekannten
Veränderungen eintreten, dann beginnt der Herbst und mit ihm. gleichzeitig ein neuer Abschnitt für das Geschäft, das sich, in Anpassung an die Natur, gleichfalls umstellen muß.
Der Schulanfang ist ein Ereignis. Er ist ein neuer Abschnitt für alle diejenigen Kinder, die zum erstenmal die Anfänge des Ernstes des Lebens kennenlernen, er ist für die anderen, die schon länger zur Schule gehen, eine freu
dige Wiederkehr zur Arbeit nach der Ferienzeit, und ist auch für die Eltern ein wichtiger Abschnitt, die, neu ge
stärkt nach der Erholung des Sommerurlaubes, mit ihren Kindern in die Heimat zurückkommen. Diese Kräftigung durch den Sommerurlaub gibt den Menschen neue Spann
kraft, sie gibt ihnen wieder die Lust und Freude zur Arbeit, zum Schaffen und auch zu neuen Käufen.
Es ist eine vielfach irrige Auffassung, daß durch die Kosten des Urlaubes die Mittel des einzelnen so erschöpft sind, daß im Herbst, zu Schulanfang, eine Kaufpause eintritt. Das Gegenteil ist der Fall. Die Wochen der Ruhe, der Erholung, der Sammlung und des Vorwärtsschauens haben
neue Hoffnungsstrahlen gegeben und den Mut zur Weiterarbeit. Auch der Kaufwunsch und der Kaufwille gehört zu diesen Aktivposten des erholten Menschen, ganz abgesehen davon, daß ein ständiger Bedarf an Gebrauchsartikeln und -gegenständen nicht einfach aus der Welt geschafft werden kann.
Das Kind, das zur Schule geht, braucht neue Sachen, ganz gleich, ob es sich nun um Kleider, um Schulartikel, um Lehrmittel oder anderes handelt. Auch die Erwachsenen erhalten durch die Schulpflicht der Kinder wieder eine Entspannung von ihren Pflichten und damit wieder das Be
dürfnis, ihre Aufmerksamkeit all den Sachen zuzuwenden, die bisher durch die Beschäftigung mit den Kindern abgelenkt worden ist.
Neue Herbstmodelle treten an, Pläne für die Bekleidung und den Bedarf für die kälteren Monate müssen in die Tat umgesetzt werden, und so ist es nur richtig und verständlich, wenn der Kaufmann die kommenden Wochen dazu aus
nützt, im Schaufenster und im Geschäft selbst, diese erneut erwachenden Kaufwünsche zu fördern und zu erfüllen. Er wird sich, je nach Art und Bedeutung des Geschäftes, mit
der Werbung zu befassen haben, und wenn alle in unserer Zeitschrift gegebenen Anregungen für den besonderen Zweck praktisch ausgenützt werden, dann wird auch der Erfolg nicht ausbleiben.


Die Auslage soll Lockmittel —




nicht Warenlager sein!


Die Schaufenster vie 1er Geschäfte sind Stapel
auslagen. Man zeigt von
den Waren eine große Auswahl in günstigem Licht, schreibt wohl
auch einmal die Worte „elegant“, „hochfein“, „neu“, „Gelegenheit“ darunter — und dann ist Schluß. Höchstens ändern sich ab und zu die Aufbauten.
Nur wenige Geschäfte machen ihre Schaufenster unter einem bestimmten Leitgedanken auf. Die meisten glauben, immer gleich ihr ganzes Warenlager zeigen zu müssen. Man stopft ins Schaufenster hinein, was geht, an
statt wenige schöne Stücke zu bestimmten Gelegenheiten zu
zeigen. Hat man einmal Schaufenster gesehen, die etwa nu r auf Nachsaison abgestimmt gewesen wären, oder nur auf Herbstanfang, auf Erntezeit, Ferien, Weinlese usw.? Wie mancher Einzelartikel wäre zu solchen Gelegenheiten an
zubieten! Manchen Kaufleuten ermangelt hierzu jegliche Eingebung. Dabei brauchten sie sich nur bei anderen Geschäftszweigen umzusehen und von ihnen zu lernen!
Das Fenster der Gegenwart ist nicht das Stapel-, sondern das Einzelfenster. Kein Kunde kann das ganze Lager kaufen, folglich braucht man es ihm auch nicht zu zeigen. Die Auslage soll nur Lockmittel sein, erst im Ladeninnern hat der Kaufmann seine Aufgabe — Vorlegcn, Anbieten, Überzeugen und zum Kaufentschlufi drängen — zu erfüllen.
Gar viele Geschäfte haben im Fenster alles und im Laden wenig. Wer sich das Fenster nicht sehr gründlich ansah, bekommt drinnen weniger zu sehen als draußen. Nicht alle Straßengänger aber treten an das Schaufenster heran. Sie wären vielleicht durch eine Aufforderung, ein belebendes Schild heranzubringen. Aber man sieht wenig davon!
Wollen wir nicht in Zukunft etwas mehr „Leben“ in unsere Fenster bringen? Nicht nur Waren zeigen, sondern auch etwas dazu sagen? Mancher Beschauer wird gern wissen wollen, w o die Waren hergestellt werden. Oder wieviel Arbeitszeit zu einem Artikel erforderlich ist. Oder wie der Arbeitsgang einer Ware ist. Darüber gibt es Bilder, Tafeln, Handwerksbücher, die, ausgestellt, Käufer heran
ziehen können. Industrie und Großhandel werden gern Werbemittel beitragen. Aber die Hauptarbeit liegt beim Kaufmann selbst. Soll sein Schaufenster persönlich wirken, muß er es auch persönlich gestalten.
Damit beantworten wir gleichzeitig immer wiederkehrende Anfragen nach „Stapelfenstern“ und „Sammel
dekorationen“. Der umfangreiche Schaufensterteil jedes Heftes bringt bewußt und mit Absicht „Ideen“, Anordnun
gen, die ornamental oder in Details wirken, die sich als Anregung für die Gliederung für Schaufenster verschiede
ner Branchen verwerten lassen. „Alltägliche Schaufenster“ kann jeder machen, die brauchen wir nicht zu zeigen. Was
der Kaufmann und Dekorateur sucht und braucht, das bringen wir in einer Vielfältigkeit aus dem Schaffenskreis erfolgreicher Dekorateure in aller Herren Ländern.