Christianta, im Marz. Im vorigen Jahre fasste die Ge-
meindevertretung den Beschluss, eine neue Kirche in Christiania
aufzufiihren. Die Gemeinde kaufte den néthigen Grund und Bo-
den und bewilligte cine Summe von 70,000 Spec.-Thirn.; der
Magistrat ersuchte die hiesigen Architekten Linstow, Nebe-
long und Schirmer, so wie den hamburgischen Architekten
Chateauneuf, Zeichnungen und Ueberschlage anzufertigen,
um alsdann eine Wahl unter denselben veranstalten zu kénnen.
Diese Zeichnungen sind nun im Bérsensaal ausgestellt, nachdem
sie der Beurtheilung einer dazu erwahllen Commission unter-
legen haben. Chateauneufs Zeichnung stellt ein Gebaude dar,
dessen Grundriss ein Polygon bildet, und dessen oberer Theil
eine gewaltige Kuppel ausmacht, wihrend die Verhaltnisse im
Inneren in einem rein gothischen Styl gehalten sind. Alles ist
in den schénsten, eben so harmonischen als grossartigen For-
men durchgefihrt. Wird dieses Project angenommen, was hof-
fentlich der Fall sein wird, so wird diese Kirche, welche auf
einem hohen Punkte, naémlich dem Abhange von Hammersborg,
erbaut werden soll, eine der schénsten Zierden der Stadt wer-
den. — Auch die in Christiania befindliche katholische Gemeinde
hat die Absicht, sich eine Kirche zu bauen, welche die bisher
benuizie, in einem Privathause eingerichtete, Kapelle ablésen
soll. — Endlich ist man auch im Begriff, unsere Erléserskirche
einer Reparatur zu unterwerfen, und zwar von so durchgrei-
fender Art, dass sie in Zukunft in einer ganz neuen Gestalt
auftreten wird. Chateauneuf, der auch diese Arbeit leitet, hat
namlich gezeigt, dass diese Kirche ein interessantes, in einem
guten Styl (dem in Danemark unter Christian IV gewdhnlichen)
begonnenes, aber unvollendet geblicbenes Gebiude ist ), wel-
ches dadurch, dass man die fehlenden Thiirme, Kuppeln und
Zubauten hinzufiigt, in ein ansehnliches und charakteristisches
Gotteshaus verwandelt werden wird. Ueberhaupt wird hier viel
gebaut. Die alten, zum Theil aus Christian IV Zeit stammen-
den Privathauser miissen unausgesetzt neuerbauten Platz machen,
und gewisse Partien der Stadt haben daher eine seltsame, recht
bezeichnende Physiognomie, indem das Neue und in seinen Di-
mensionen mehr Grossartige, aber ein wenig Ausdruckslose tiber
das Alterthiimliche und Niedrige, aber mehr Charakteristische
sein Haupt erhebt. Von neuen 6ffentlichen im Bau begrif~
fenen Unternehmungen sind, ausser den oben erwahnten, die
weitliuftigen Universitatsgebaude, die nachstes Jahr in Gebrauch
genommen werden sollen, anzufiihren; ferner ein nach dem
Philadelphia-System eingerichtetes Gefingniss in Oslo, bestimmt
zur Aufnahme von 450 Gefangenen, und eine Anstalt fiir Geistes-
kranke, auf 230 Patienten berechnet. — Von Stockholm ist durch
unsern Kunstverein eine Aufforderung an die norwegischen Maler
ergangen, sich an einer grossen Ausstellung, welche im Laufe
des Sommers in jener Hauptstadt stattfinden soll, zu betheiligen.
Vermuthlich ist eine ahnliche Einladung auch an die danischen
	Kunstler erfolgt. Yon den norwegischen gedenken mehrere der
Aufforderung nachzukommen. (Faedrel.)
	1) Es belindet sich in der Kirche eine alte Uhr, welche an folgendes
Faktum erinnert: Zufolge eines kéniglichen Rescripts vom 4. Mai 1706 wird
namlich von Friedrich IV einem Uhrmacher, Namens Jorgen Jérgensen Elg,
welcher der Falschminzerei angeklagt war und an Leben, Ehre und Eigen-
thum gestraft werden sollte, Gnade verheissen, wofern der Verbrecher ,,in
der zu Christiania neu erbauten Kirche ein Uhrwerk mit vier Zeigern yer-
fertige, welches Viertel- und ganze Stunden schlagen und gut gehen
solle, jedoch die Bestimmung hinzugefigt, dass er, nach Verfertigung
des vorgeschriebenen Uhrwerks, die kéniglichen Lander raume.
	Novitatenschanu.
	Revue Archeéologique. etc. onzieme livraison, 15. Fev.
1850. Paris ete. — Inhalt dieser Lieferung:. Amari, tiber den
Ursprung des Palastes La Cuba bei Palermo, mit Abbildung. —
Kostenanschlag der Bau~ und Skulpturwerke in Marmor und
Bronze am Grabdenkmal des Cardinals de la Rochefoucault in
der Abtei St. Geneviéve, ein Dokument aus der Bibliothek die-
ser Abtei. — Bemerkungen iiber die zweite Keilschrift von Per-
sepolis von J. Lowenstein. — Ueber die Emaillen der Ka-
pelle der heil. Jungfrau in der Kirche St. Pierre zu Chartres
von Doublet de Boisthébault. — etc. ete. —
	Qdumnstwereine.
	Kunstverein in Фи е фею.
	Nach dem Bericht des Verwaltungs-Ausschusses fiir das J. 1849
zihlt der Verein 2813 Mitglieder (1848: 2979, 1847: 3098), also he-
trachtlich weniger, als in den Vorjahren, was unbezweifelt den miss-
lichen Verkehrs- und Gewerbeverhiltnissen der Letztzeit zuzuschreiben
ist, Inzwischen wird es gut sein, auch an den Einfluss anderer Ur-
sachen zu denken und nichts zu versiumen, was der Anstalt cinen
Aufschwung geben kann. Dass dazu vornehmlich die ununterbrochenen
Ausstellungen beitragen kénnen, wenn sie werthvolle Werke enthalten,
leuchtet ein. Desshalb muss es dankbar anerkannt werden, dass Kénig
Ludwig in der Regel seine neuen Ankaufe im Verein zur Ausstellung bringt,
Von Privaten hat kirzlich Baron vy. Lotzbeck eine Reihe sehr schéner
Aquarelle nach alten Meistern und Zeichnungen von Overbeck zu gleichem
Zweck hergegeben. Im J. 1849 kamen im Ganzen 892 Kunstgegenstande
zur Ausstellung, wovon 196 um die Gesammtsumme von 24053 FI. zur
Verloosung erworben worden sind. Unter diesen waren sehr werthvolle
Landschaften von Zwengauer, Scheuchzer, A. Zimmermann,
R. Zimmermann, Steffan, Schleich, F. Schiller, Heimlein,
Reinhardt, F. Lange, A. Seidel ete.; einige vortreffliche Archi-
tekturbilder von Vermeersch, Kirchner ete., dann Viehstitcke von
Eberle und Voltz, und Genrebilder von Fliggen, Kirner uw. A,
Fir die Historie war, wie gew6éhnlich, wenig geschehen; dazu melhr-
fach dem s. g. historischen Genre gehuldigt, das von der franzésisch-
belgischen Malerschule mit der bei ihren kleineren Meistern herrschen-
den Bequemlichkeit im Denken, der Oberflachlichkeit im Zeichnen und
Motiviren, der Leichtigkeit und Glatte malerischer Behandlung auch
zu uns uibergegangen ist, ein Uebelstand, bei dem es ernstern Bestre-
bungen sehr schwer wird, zu irgend einem befriedigenden Ziele zu
kommen. Wenn hier dem Verein die Gelegenheit geboten ist, nicht
nur der Verflachung der Kunst vorbeugen zu helfen, sondern sie und
damit sich zu heben, so liegt eine andere zu gleichen Zwecken eben
so nah in den s. g. Vereinsgeschenken. In Bezug auf das diesjahrige
halt der Verwallungs -Ausschuss fir nothig, darauf hinzuweisen, dass
es unter besonders schwierigen Umstanden beschafft worden sei. Be-
denkt man, was mit den far ein solches Vereinsgeschenk beslimmten
Summen geleistet werden kdunte, was ein Verein, wie der Dissel-
dorfer wirklich leistet, so begreift man nicht, wie es nicht jedes Ver-
eines angelegentlichste Sorge ist, vor allen sich auszuzeichnen. Das
Vereinsgeschenk ist das einzige Zeugniss der Thatigkeit eines Vereins,
was in weitem Kreise nach aussen geht: sollte man nicht danach
trachten, es recht glanzend, recht lobenswerth zu machen, recht so,
dass man sagen konnte: ,Daran seht, was wir wollen, was wir sind! «
Wollte man nicht eine Concurrenz eréffnen, was jedenfalls gut ware,
so hatte man noch immer, zumal hier, Werke von solcher Bedeutung
zur Verfiigung, dass fir viele Jahre gesorgt wire. Aber Dusseldorf
lasst Rafaels Disputa stechen und es giebt noch manches Gemilde alter
Zeit, das trotz Dorigny und Volpato eine gleiche Ehre ertragen kénnte.
	ef,
	Verlag von Rudolph und Theodor Oswald Weigel in Leipzig. — Druck yon Gebr. Unger in Berlin.