Fisse, wegen der Bewohnung eines harteren Klimas, kann unterschie-
den haben. — Nach diesem Begriff ist der Konig hier vorgestellt. Eine
Léwenhaut hedeckt seine Schultern, sein Haupt ziert das Diadem, und
ist ibrigens unbewaffnet.

Zur rechten Seite des Fussgestelles der Statue sitzt das Vaterland
als eine Matrone, die sich auf das Preussische Wappen sliitzt, in ih-
rem Schoosse liegt ein Fillhorn, welches Mauerkronen und Gaben der’
Ceres enthalt. Diese Figur miisste, nach dem Konige aufblickend, Ge-
fahle der Dankbarkeit ausdrticken.

Auf der anderen Seite eine Minerva ohne Lanze, aber die Aegide
neben sich; durch die Sphinx auf dem Helm und die bei ihr befind—
liche Eule wird sie hier das Sinnbild der Weisheit, welche dem Ké-
nige den Lorbeer= und Eiehenkranz darreichet, als die bekannte Sie-
ges~ und Bargerkrone.

An der anderen Seite des Fussgestelles steht auf einer Tafel —
Friedrich der Zweite — und unter derselben der Adler, welcher
das in der Scheide steckende Schwerdt, dén Zepter und die Waage
(als das Sinnbild der Beurtheilung und Gerechtigkeit) in seinen Grif-
fen halt.
	An der hinteren Seile ebenfalls auf einer Tafel — Lebte 75
Jahre — Regierte 46 Jahre, Unter derselben sitzet der Genius
der Geschichte, kenntlich durch ein bei ihm liegendes aufgerolltes
	bueh, worauf Tacitus stehet, der erste Geschichischreiber, welcher  
Rom mit den Deutschen naéher bekannt machte. Der Genius schreibt
	In einem offenen Buche, welches er vor sich hat, die Worte nieder:
— Bildete sein Volk.
Vom Herrn Rektor Meil dem 4lteren:
5. Modell zu dem Monument des Kénigs zu Pferde, ohne Piedestall.
Vom Hrn. Hofrath und Galletieinspektor Puhimann:
6, Figur des Kénigs 2n Pferde, einmeal mit Piedestall und einmal
ohne Piedestall.
Vom Herrn Hofbildhauer und Rektor Schadow:
?. Ein Entwurf von Wachs zu dem Monumente Friedrichs des
Grossen.

Auf der Vorderseite des Piedestalls sieht man den Mars, die For-
tuna und Minerva; an beiden Seiten gehen triumphirend seine siegen-
den Heerschaaren, die gefesselte Vélker fihren; auf der hinteren Seite
folgt Ueberfluss, Ruhm und Sieg. +)

Vom Hrn. Professor Carstens,
8. Ein Modell zu der Statue des Hochseligen Kénigs in Gips, mit
Postament.

»lch habe mir hiebei vorgesetzt, erstens den Willen Sr. Majestat,
so wie derselbe in der Publikation Sr. Exellenz des Herrn Staatsmi-
nister von Heinitz angezeigt worden, aufs piinklichste zu befolgen,
und dabei zweitens so viel von der persénlichen Aehnlichkeit und den
charakteristischen Eigenthimlichkeiten dieses Helden auszudricken, dass
er auch in seiner antiken Umkleidung dennoch kenntlich sei, ohne doch
dadurch die Grésse und Reinheit der Formen, die in einem Monumente
dieser Art als wesentlich erfordert werden, hindanzusetzen.“

» Hin Piedestal zu obigem Modelle, ebenfalls in Gips, vom Architekt
Hrn. Johann Christian Genelli angegeben, gleichmassig nach der
idee der Publikation, in Granit auszufahren: welchemnach der Erfinder
gesucht, sein Modell, wie es die zur Ausfihrung bestimmte Materie and die
Grésse des Gegenstandes selbst erfordern, aus so simpeln und grossen
Theilen zusammenzusetzen, als es die Natur der Sache nur immer erlaubte.*

Vom Hrn. Professor Bettkober, Mitglied der Akademie:
9. a. Ein Modell au einer Statue des Kénigs Friedrich des Zwei-
ten zu Pferde, in rémischer Kleidung;
b. Hin einzelner Kopf, in Lebensgrésse, zu ebengedachtem Sticke,
des Portraits wegen.
	1) Das bereits oben erwadhnte allegorische Monument, welches der
Kanstler im Jahre 1787 ausstellte und wozu Genelli das Architektonische
entworfen hatte, hestand in einer Zeichnung:

»Der Kénig in halbaufgerichteter Stellung auf einem Sarcophag ruhend,
um welchen die neun Musen sitzen. “

Auch eine Skizze von Wachs: der Konig za Pferde, im rémischen Co-
stim, war gleichzeitig vom Kinstler modellirt, Auf derselben Ausstellung
sah man ausserdem vom Bildhauer Trippel eine Skizze in Wachs zum Mo-
	nument Friedrichs des Grossen.
	Vom Urn. Hillner, Mitghed der Akademie:
10. Die Figur des Kénigs au Pferde mit Piedestall, in Zeichnung.
Vom Hrn. Calze Cuningham, Mitglied der Akademie:
11. Эег Kénig zu Pferde in rémischer Tracht; mit Postament; eine

Zeichnung.

Von Hrn. Melzer:
12. Versuch zu einem Modelle des unsterblichen Friedrich des

Zweiten zu Pferde, in rémischer Kleidung.
Vom Hrn. Bildhauer Wohler in Potsdam:
13. Die Figur des Kénigs zu Pferde, modellirt, ohne Postament.
Vom Hrn, Bildhauer Eckstein in Potsdam:
{4. Figur des Kénigs zu Pferde mit Piedestall, in Zeichnung —
unter derselben Nummer: Modellirt, eine Figur des Kdnigs au
Pferde, ohne Postament.

Vom Hrn. Bildhauer Renz:
15. Figur des Kénigs modellirt, zu Pferde, ohne Postament.
	You Hrn, Matthies:
{6. Figur des Kénigs zu Pferde, in Zeichnung; ohne Piedestall
	Von einem Ungenannten:
17. Der Konig als Jupiter; mit Postament und Inschrift, Eine
	éeichnung.
Vom Hrn, Oberhofhbauamtskondukteur Gentz in Rom:

18. Der Konig in der Toga zu Pferde von vorne, von der Seite
und von hinten zu sehen; zwischen zwei antiken Saéulen, auf
deren einer die kriegerischen Thaten, auf der andern seine
Thaten in Frieden vorgestelHt sind. — Hierzu architektonische
Zeichnung und dem dazugehérigen Grundriss.

Da man die urspriingliche Idee, die Statue des Koénigs in
Bronze auszufiihren, beibehielt, man indess seit dem Stand~
bilde des Grossen Churfirsten ) kein bedeutendes Gusswerk
hier unternommen hatte, so hielt man es fir gerathen, vor
Beginn eines solechen Unternehmens, die dazu erforderlichen
Kenntnisse und Vortheile im Auslande zu sammeln. Ohne sich
daher fir die Ausfiihrung einer dieser Concurrenzarbeiten be-
stimmter zu enischeiden, erhielt Schadow durch den Minister
von Heinitz, bald nachdem die Ausstellung beendigt war, den
kéniglichen Befehl, sich nach Stockholm und Kopenhagen 2u
begeben, um dort die neusten Bronzegiisse zu sehen und sich
mit dem dabei stattfindenden Guss—Verfahren naéher bekannt zu
machen.

Am 8, August trat Schadow seine Reise an, und nachdem
er sowohl an genannten Orten, wie auch in Petersburg, wo
man so eben mit dem Gusse mehrerer grésseren Statuen be-
schaftigt war, hinlangliche Notizen iiber das Technische wie
auch tiber den etwaigen Kostenbetrag u. s. w. in Erfahrung ge~
bracht hatte, traf er im Januar 1792 wieder in Berlin ein, wo
er alsbald dem Minister einen ausfiihrlichen Reisebericht er-
stattete.

In Folge dieses Berichtes, dem Zeichnungen von der Statue
Gustavs von Schweden beigelegt waren, erhielt Schadow in
einem Rescript von dem Minister v. Heinitz die Mittheilung, dass
derselbe um die Erlaubniss zu einer Reise nach Paris fir den
Kiinstler angetragen habe, ,um dort unter Anleitung des Bild-
hauers Houdon sich mit den Vortheilen des beriihmten Giessers
Pelletier bekannt zu machen*, Mit der Nachricht von der Кб-
niglichen Genehmigung zu dieser Reise verbindet das Schreiben,
welches vom 17. Februar 1792 datirt ist, die Bekanntmachung,
— , dass Seine Kénigliche Majestat Ihren Beifall, des héchst-
seeligen Kénigs Majestét in Seinem wahren Costiime darzu-
stellen, darum nicht geben kénnen, weil das jetzige Costiim
sich fiir die Statuen nicht schickt. “ (Fortsetzung folgt.)
	1) Der Giesser Jacobi vollendete den Guss ums Jahr 1700; 1703 wurde
die Statue eingeweiht. Jacobi bekam far den Guss 80,000 Thir. Nicolai.
Berlin und Potsdam. Anhang. 1786. pag. 93.