nigliche Loge gerufen und von dem Kénige unter dem lauten
Jubel der Anwesenden umarmt und gekiisst. Lingere Zeit blieb
ег spiler noch im Saale, mit Freundlichkeit das empfangene

Ehrengeschenk zeigend und viel herzliche Gliickwiinsche ent-
gegennehmend, Wohl auf keinen Theilnehmer hat die schéne
Feier ihren wahrhaft erhebenden Ejndruck verfehlt.
	Жо, пи Mai. In den nichsten Monaten wird unsere ka-
tholische periodische Presse durch ein » Organ fir christliche
Kunst“ bereichert werden, herausgegeben im Vereine mit meh-
reren in diesem Fache bewahrien Mannern, von dem hiesigen
Maler, Hrn. Fr. Baudri. (D. V.-H.)
	W. 4imfterdait, im Mai. Bei einer am 14. April abge-
haltenen Gemaldeversteigerung — die Sammlung war gréssten-
theils durch den Herrn J. van der Veen zu Wolvega nach-
gelassen — gingen unter andern folgende Gemalde zu den be-
zeichneten Preisen weg. Scene aus dem griechischen Be-
freiungskriege von Beaume 307 FI.; die beiden Alten vor der
Schenke von F. de Braekeleer zu 300 FI. und die Prole-
tarierfamilie von demselben zu 800 Fl.; ет Interieur von H.
van Hove, cin Nachahmer Peter de Hooghes, brachte 335 FI.
auf; ein hibsches kleines Bild von B. C. Koekkoek 225 FI.;
ein Bildchen von H. Leys, eine Frau in der Kleidung des
17. Jahrhunderts an einem offnen Fenster silzend und einen
Brief lesend (im Ton und der ganzen Haltung den hollindischen
Meistern des 17. Jahrhunderts nachgebildet, ein dusserst ge-
lungener Pastiche) 300 Fl.; ein Fischhandler von H. Leys und
de Noter 850 Fl.; eine bewegte See von Louis Meyer 600 FI;
ein Stilleben von G. J. J. van Os 255 FI.; ein Strand bei
Scheveningen von A. Schelfhout 410 Fl.; ein Stadtmarkt von
C. Springer 250 Fl. und ein Viehstiick yon J. van Stry
330 Fl.; ein kleines Viehstiick von E. Verboeckoven 220 FL;
eine Kanalansicht von Waldorp 400 FI.; ein grosses Archi-
tekturbild von J. Bosboom, das Innere der grossen Kirche zu
Haarlem 650 Е].; ein Seestiick von W. van de Velde, eine
Vorstellung aus der viertégigen Seeschlacht zwischen den Hol-
landern und Englandern i. J. 1666, 2950 FI. ; die Genofeva und
Schmerzenreich im Gefingniss von H. Micke in Disseldorf,
war im Katalog also bezeichnet: ,,Eine wohlgekleidete hibsche
junge Frau in verzweifelndem Zustande vor dem Thore eines
Gebéudes knicend; vor ihr liegt ein nacktes Kind.“ Dieses
deutsche Bild, eine dusserst scltene Erscheinung auf hiesigen
Auktionen, brachte 210 Fl. auf. — Die am 80. d. M. verstei-
gerte sehr hibsche Sammlung des Herrn G. Broens jr. brachte
im Ganzen ein missiges Resultat; sic bestand nur aus 67 Num-
mern meist hollindischer, belgischer und franzésischer Meister
der heutigen Schulen; eine Landschaft von Daiwaille in Cleve,
ein Schiiler B. C. Koekkoek’s, ging zu 200 FI. fort; ein hiibsches
Genrebild von Dillens in Britssel: ,,le peintre moderne“ ти
152 Fi.; ein Strandgesicht von F. Hildebrandt brachte 76 Fl.
auf, eine hiibsche Landschaft von Hoppenbrouwers im Haag
240 Fl.; cin im Geiste des Greuze komponirtes, in der ganzen
Haltung sehr gelungenes nur etwas sissliches Bild ,,/a derniére
lecon* von A. Hunin in Mecheln wurde zu 675 FI. verkauft;
Kinder, Scifenblasen machend von Geinaert in Antwerpen
190 FI.; eine italienische Landschaft von Knebel in Rom 145 FL;
eine baumreiche Landschaft von M. A. Koekkoek in Hilversum
145 FL; eine dilo 255 Fl.; eine Rheinlandschaft bei Abendsonne
von demselben 305 Fl; ruhende Rauber von N. de Keyser
45 Fl.; eine junge Frau in einer Laube sitzend von H. Ff. С.
Ten Cate im Haag 118 FI.; eine Ansicht des Hafens von Hon-
fleur yon L. Meyer 350 FL.; cine Winterlandschaft von L. Meyer
und Hoppenbrouwers 440 Fl.; zwei sehr schéne kleine Marine-
	bilder von L. Meyer, das eine zu 245 Е ., 4аз ап4еге 280 Е1.;
eine Strandansicht von demselben 190 Fl.; das Stranden einer
Koff bei Scheveningen von demselben 550 Fl, — Von den ge-
falligen aber wenig tiefen Genrebildern von Maes in Rom, gingen
die ,,Pifferari“ fir 500 Fl.; Pamour maternel (ein Lampeneffekt
mit Tageslicht gemischt) zu 735 Fl., und eine rémische Woh-
nung, worin sich eine Frau zum Carneval schmitickt, zu 725 FI.
weg. Ein Kleines Bildchen von J. C. Mertz in Amsterdam,
ein’s der bedeutendsten Farbentalente der jiingeren Schule,
brachte 455 Fl. auf; ein kraftiges Blumenstiick von Robie,
weisse, rothe und gelbe Rosen an einer Palette liegend und
verwelkend, theilweise mit einem schwarzen Flor behangen und
genannt: ,,Les arts a Guillaume II“, brachte 140 FI. auf; eine
Waldlandschaft von W. Roelofs 168 Fl.; ein Seestiick von
J. C. Rust 150 Fl, ein desgl. 175 Fl.; eine nackte Frau von
N. Sciavoni ,,da volupté“ brachte 100 Fl.; Uindignation von
demselben, eine junge Dame, einen Brief zerknitternd 240 FI.;
	la friponne von demselben SQ Fi. aul. Kine schone grosse
Stadtansicht von C. Springer in Amsterdam 775 Fl.; ein Genre-
bild von J. H. Scholten in Amsterdam, ein kriaftig gemalter
Pastiche nach Terburg 190 FI.; eine rémische Frau von J. Stal-
laert in Rom 120 Fl.; ein grosses Bild von W. Verschuur
» eine Schmiede “ 550 Fl.; ein Schimmel in einem Stall von dem-
selben 190 Fl, ein dito von demselben 142 F1.; eine vortreff-
liche Landschaft, ein Sonnenaufgang, von S. L. Verveer im
Haag 300 F1.; ein kleinres Bild von demselben 270 FI.; eine grosse
Gebirgslandschaft von Walter in Genf 50 FI.
	 

 

 

Paris, 2. Ма. Аш 28., 29. und 30. v. M., so wie am
heuligen Nachmittage fand in dem grossen Saale des gewéhn-
lichen Verkaufslokales die von der Verwaltung des Privateigen-
thums der Orleanischen Familie veranstaltete 6ffentliche Verstci-
gerung derjenigen Kunstgegensiénde stalt, welche in den Fe-
bruartagen 1848 im Palais Royal und im Schloss von Neuilly
von der Volkswuth ganz oder theilweise verschont geblieben
waren, Diese beiden Palaste, der erstere bis zum Herbst 1831
die Wohnung des Hauptes der Orleanischen Familie — der
Kénig Louis Philipp bezog die Tuillerien erst am 31. Oktober
1831 — der letztere spiter der Lieblingsaufenthalt Louis Phi-
lipp’s und der Seinigen, enthielten bekannilich eine grosse An-
zahl mehr oder weniger werthvoller Bildwerke, Gemalde und
Zeichnungen, meist neuerer Kiinstler; und namentlich die Samm-
lung des Palais Royal zog an jedem Sonntag, wo sie gegen
Eintrittskarten den Besuchern geéffnet war, Tausende von Schau-~
lustigen herbei. Berthmt unter den Kinstlern, nicht minder
als von der 6ffentlichen Meinung begiinstigt und von der Menge
bewundert und aufgesucht, waren zunichst Horace Vernet’s
vier Schlachtbilder aus der Republik und der Kaiserzeit; des-
selben Meisters ,,Beichte eines Banditen“, seine ,schéne Vit-
toria von Albano“ und andere; dann T. Hericault’s zwei ko-
lossale Reiterfiguren und ein kleineres Bild dieses untibertreff-
lichen Pferdemalers, einen Schimmel vorstellend; Leopold Ro-
bert’s ,Neapolitanerinnen auf den Trtimmern ihrer vom Erd-
beben zerstérten Wohnung*, eine der ergreifendsten Schépfungen
dieses, unheilbarer Schwermuth verfallenen, edlen Kiinstlerge-
mtithes; sein ,Improvisator auf dem Cap М15епат“, еше sei-
ner vier bedeutendsten Compositionen; Hersent’s greisen ,Gu-
stay Wasa“, sein Volk segnend, eine der Zierden des Salons
von 1815, wofir der Besteller, der (damalige) Herzog von Or-
leans, wie man sagt, das Dreifache des ausbedungencn Preises
hezahlte; und endlich die sogenannte ,Galerie des Palais Royal*,
eine Folge von Darstellungen aus der Geschichte dieses Pala~
stes, in 16 Bildern yon gleicher Grésse, die in das Geléfel
eingefigt waren, ausgefihrt von Horace Vernet, Eugen