herigen anschliessen und die getibten Formen durch ein kinst-
lerisches Medium veredeln; dann folgen Arabesken. Die vierte
Stufe umfasst die menschliche Figur. Auf der ftinften Stule
beginnen die plastischen Voribungen; Schattirung, Anwendung
der Estampe und zweierlei Kreide auf couleurtem Papier. Die
sechste und letzte Stufe endlich bringt das Zeichnen nach der
Natur, —

Es ist bekannt, dass gegenwarlig mancherlei Zeichnen-
Lehrmethoden um den Preis der Zweckinassigkeit ringen. Es
ist aber von anderer Seite auch darauf hingedeutet worden,
dass nicht sowohl die Mcthode, als vielmehr die Lehrfahigkeit
des Lehrers die anzustrebenden Erfolge sichere. (Schluss folgt.)
	Die diesjahrige Miinchener Ausstellune-
	Von @, v. Schorn.
(Fortsetzung.)
	Augen von seiner Burde abgewendet und blickt mit schmerzlicher
Rihrung auf die Maria, welche die Arme nach dem entschla-
fenen Sohne ausstreckt. Rechts von dieser sitzt die andere
Maria, trauernd das Haupt in die eine Hand gestiitzt, wahrend
wir in der anderen die Nigel des Kreuzes erblicken. Trauernde
Weiber, von denen es im Evangelium heisst, dass sie von ferne
zusahen, stehen im Hintergrunde. Der Ernst des Schmerzes,
entsprungen aus der religiés—feierlichen Stimmung, ist tiber das
Ganze ausgegossen, und die tief-geistige Auffassung der dar-
gestellten Handlung tibt im Augenblick eine religiés erhebende
Wirkung auf das Gemitith des Beschauers. — In der technischen
Ausfiihrung ist eine schéne, ausdrucksvolle Zeichnung mit kraf-
tiger harmonischer Farbung und wirkungsvoller Haltung ver-
bunden.

F, S. Navez, Direktor der k. Akademie der b. Kiinste in
Britssel, sandte drei Arbeiten ein, von denen hier zunichst der
ersten, die heil. Familie darstellend, Erwahnung geschehen soll.
Obschon der genannte Kinsler urspriinglich der Genremalerei
angehort, so lieferte derselbe doch schon friiher die Zeichnungen
zu vier Glasfenstern der Kathedrale St. Gudule in Briissel, hinter
dem Altare, darstellend die vier Evangelisten, und bewies dadurch,
dass er der Composition und Ausfiihrung religiés -erhabener
Gegenstinde vollkommen Meister sei.

Das Gemalde, welches uns hier vor Augen steht, zcigt die
ganze Figur der Maria, in einem Lehnstuhle sitzend. Das schla-
fende Christuskind auf ihrem Schoosse halt sie mit beiden Ar-
men umschlungen, wahrend ihr sorglicher Blick, in dem die
reinste Multerzirtlichkeit zum Ausdrucke gelangt ist, dem Be-
schauer sich zuwendet. Zu ihren Fiissen sitzt auf zwei steinernen,
mit Ornamenten verzierten Stufen der kleine Johannes. In ihm
erblicken wir einen muntern halbnackten Knaben, im Spiele mit
einem Lamme, das mit Bltithen und Bandern reich geschmiickt
ist. Wir méchten glauben, der Kiinstler habe es sich hier zur
Aufgabe gemacht, das erhebende Geftihl, welches uns ergreifen
und vollkommen bemeistern soll, sobald wir vor ein Gemilde
dieser Gattung hintreten, auf einem andcren als dem gewohn-
lichen Wege in uns hervorzurufen. Denn wenn sonst der Aus-
druck der Géulichkeit, der aus den Augen der Madonna leuchtet,
und der Geist des Ueberirdischen, der tiber ein Gemalde aus-
gegossen ist, bei der Betrachtung heiliger Familien vorztiglicher
Meister auf uns wirkt, so ist es hier nur der himmlische Zau-
ber eines innigen Familienlebens, der tiber die ganze Scene
sich verbreitet und uns in der Mitempfindung des hdchsten
Glickes zu reineren, erhabeneren Gedanken emporhebt. Na-
vez, der mit besonderer Vorliebe und Meisterschaft im Fache
des Genres italienische Volksscenen behandelt, hat es versucht,
auch seiner Maria den Typus des stidlichen Charakters aufzu-
driicken. Sie erschcint nicht, wie bei vielen anderen, mit blond
herabfallendem Haare, sondern dunkle Flechten, um die Stirne
gelegt und von einem griinen Schleier umwallt, stehen gut zu
den schén gezeichneten Brauen und Wimpern, die das weiche
schwarmerische Auge beschatlen. Auch in der wohlthuenden
Zusammenstellung bestimmter einfacher Farben und der gelun-
genen technischen Ausfihrung ist die getibte Hand des Mei-
sters zu erkennen.

Zwei Madonnen, in herkémmlicher Weise componirt und
ausgefiihrt, von denen die Ictztere in eincr Landschalt darge-
stellt ist, lieferten Ph. Foltz in Miinchen und Johann En-
der in Wien.

Joh. Bapt. Miller, dessen Jeremias wir in der histori-
schen Abtheilung ausfiihrlicher erwalnten, brachte den heiligen
	Lucas, die Madonna malend. Der Heilige, in ein braunes Ge-
wand gehiillt, sitzt auf einem Schemel, die beiden Hinde im
	Schoosse tibercinandergelegt, deren eine den Pinsel halt. Das
	Obschon gerade Minchen der Ort ist, an dem die Malerei
religidser Vorgange von jeher am meisten cultivirt wurde und
sich in dieser Richtung der Kunst eine besondere Schule her-
ausgebildet hat, finden sich doch auf der diesjahrigen Ausstel-
lung nur wenige Gemalde dieser Galtung, die durch Neuheit
der Composition und durch Grossartigkeit der Ausfiihrung un-
sere Aufmerksamkeit fesseln. ,

Drei Gemalde indessen sind hauptsachlich vor den tibrigen
hervorzuheben. Ulr. Halbreiter, ein Miinchner Meister, wiahlte
fir sein grosses Allarbild zum Vorwurf die Himmelfahrt und Kré-
nung der Maria. Das Ganze zerfallt in zwei Gruppen, von denen
wir die eine, die den unteren Theil der Darstellung ausmacht, mit
dem Ausdruck der irdischen, die andere, welche sich auf
den oberen Theil beschrinkt, mit dem der iberirdischen
bezeichnen kénnen. Die erste derselben zeigt uns das leere
Grab, aus dem Lilien emporsprossen und um welches sich die
awolf Jinger Jesu versammelt haben. Thre Blicke, theils in
das Innere des Grabes gerichtet, theils erhoben zur Mutter
Gotltes, die auf Wolken getragen zum Himmel emporschwebt,
zeigen theils den Ausdruck héchsten Erstaunens, theils den
frommer Schwarmerei. Mannigfaltigkeit in der Haltung der Fi-
guren und glickliche Anordnung in der Zusammenstellung ma-
chen den Eindruck cines harmonischen Ganzen.

Diesen unteren Theil des Bildes mit dem oberen vermit-
telnd, schweben zu beiden Seiten vam Grabe aufwarts Gruppen
von Engeln, die Himmelskénigin mit Harfen und Weihrauchge-
fissen begriissend. Sie selbst aber wird oben von Gott Vater
und Sohn empfangen, die zu beiden Seiten thronen und im Be-
griffe sind, ihr eine Krone auf’s Haupt zu setzen.

Wie sehr Halbreiter der technischen Behandlung Meister
ist, haben schon seine friiheren Arbeiten hinlanglich bewiesen,
nur hallen wir bei diesem letzten Bilde den oberen Theil noch
lichter, atherischer dargestellt gewlinscht, wodurch derselbe an
Leichtigkeit gewonnen und den Conirast des iberirdischen
zum rein irdischen deutlicher hervorgerufen haben wirde.

Jos. Ant. Fischer, ebenfalls ein Mtinchener, malte schon
im Jahre 1849, beauftragt von Kénig Ludwig, ein Bild, das
jetzt mit zur Ausstellung gebracht ist und die Grablegung Christi
zum Gegensland hat. Wie in scinen friiheren Compositionen
zeichnet sich Fischer auch in dieser durch eine héhere Auf-
fassung der darzuslellenden Handlung aus. Auf der linken Seite
des Bildes erblicken wir dvei Manner, beschaftigt den Leichnam
Jesu in das Felsengrab hincinzutragen. Zwei derselben sind
mit Turbanen auf dem Haupte dargestellt, der drilte dagegen,
der den Entschlafenen unter den Armen gefasst hat, tragt das
silbergraue Haupt- und Barthaar frei herabfallend. Dieser hat die