OWT OOO SC В СС СВ ССВ С АСС АИС С ССВ СВИСТ СИС И СВИСТ САС ИВИС ВИС ВС ВАС АТС ВСВ ORO ВСС 1 ССЗ ССЗ СВ С С С СС СС СС СВ САС СВ СВ ВСВ СВ 8 С 9 С ССВ С С СС CRUSOE OOS OSES Oe OCR ORO В ССВ ВСС И СВ В ВВСВ ССВИСВВИ СВ С С МИССИС ВИС АСВ EC)
гвововивовововововововововововововововсвовововововсвсвсвсвсосвововсвгм шоисясвовоюововововововосвсвововсвовововсвсвововоюоясвсвововоюсвовововововововововововововововововововсвосвовововововововововойсвовосаововсеоисвовой Ue СОС СВ СС МЕС ВС АСВ СИС СГС ВСС 2

 
	rierausgegebenv
	Hausgarten mit Einfriedigung aus Holz (GartenarchitektJ.P.Grofimann-Berlin)
		  Abschnitt VI:   1. Rasen-
grdser
Der Rasen. ona Saat
	mischungen, Saatrezepte —
	10. Vasen, Blumentische und Ampein —
11. Tempel, Ruinen und andere Bauwerke
— 12, Denkméler und Figiirliches.
	Artikel All: Die Ощег-   -: Vrcnung u.

“s Sauberhaltung
haltung der Garten. — 2. Vorkeh-
	rungen zum Gedeihen der Pflanzen — 3. Der
Winterschutz der Freilandpflanzen — 4. Der
Gehdélzschnitt — 5. Die Verjiingung und Um-
anderung bestehender Anlagen.
	 

Abschnitt XII: Das gartne- ° i in
	rische Zeichnen, das Entwerfen, allgemeinen
	stellungs-
	on Franz Sales Meyer und Friedrich Ries
	(sartendirektor in Karlsruhe
	Professor an der Grofh.~Kunstgew.-Schule in Karlsruhe
	Ot) SoCo OROROROS OSORIO ORO ВСВ ВСВ ВИ СВТ С 9 ССВ СЯ 88 СВ ВС ВЯ СИИ ee
Дас шоаомовововосасвсвововсмомся а. Мом О м0 а омсвсмовсвововсесасвовссс8но СС

     
	Tmt fame femelle] fet ie} fel pes) ole) ie) om om fet ie) je) el es) ie] ie le ie ia oe le oe oe et oe ee oe et fe ot oe oe el oe el a el i isle ie je! ie ie oe: eee ee.

 
	 

 
			 
		 
	NS re
	 
		 
	 
	 
		И
	Mit 490 Abbildungen und Planen sowie 8 Tafeln in Farbendruck. 768 Seiten Lexikon-
Formatauffeinstem Kunstdruckpapier. Zweite neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage
	Beitrige haben geliefert die Herren: Hofgirtner R. AHRENS-Baden-
Baden, Gartenarchitekt FR. BRAHE-Mannheim, K6niglicher Garten-
architekt FR. ENCKE-K@ln a. Rh., Gartendirektor J. C. N. FORES-
TIER-Paris, Gartenarchitekt Fr. GILDEMEISTER-Bremen, Garten-
architekt P. J. GROSSMANN -Berlin, Gartendirektor J. HEILER-
	 
	Miinchen, Gartenarchitekt Fr. HENKEL-Darmstadt, Geh. Regierungs-
rat Dr. Ing. H. MUTHESIUS-Berlin, Gartenbautechniker J. OCHS,
		Hamburg, Gartendirektor 8S. OLSSON - Helsingfors,
	PUHONNY-Baden-Baden, Gartenarchitekten RITTMEYER &
FURRER-Winterthur, Stadtgirtner ROTHPELTZ-Ziirich 200000000
	architext Fr. Gildemeister-Bremen)
	Elegant in Ganzleinen gebunden 27 Mark
	Spalier mit Nischenlaube (Rittmeyer & Furrer-Winterthur)
	Was bietet das Werkr
	+. Raephicn+.   Allgemeines
	a o 4. КУ NAGLE Mw
licher Uberblick. Altertums —2. Die
	Gfarten des Mittelalters — 3. Der italienische
Gartenstil — 4, Der franzésische Gartenstil —
5. Der englische Gartenstil — 6. Die chine-
sischen und japanischen Garten — 7. Die
Gartenstadt des 19. Jahrhunderts.
	Allgemeines, Einteilung
Pflanzengeographie etc.
— 1. Alleebéume,
Reihenbéume — 2. So-
litirgehdize — 3. Gruppengehélze — 4. Park-
gehélze— 5. Schiénbliihende Gehdlze —6. Kon-
trastgehdlze (Kugelig und eiférmig wachsende
GehGélze / Pyramidenférmig wachsende Ge-
hdlze / Sdulen- und spindelférmige Gehdlze /
Gehélze mit malerisch bewegiem Wuchs /
GehGlze mit kriechendem Wuchs / Trauer-
gehdlze / Gehélze mit geschlitzter usw. Be-
laubung / Immergriine und halbimmergriine
Laubhélzer / Gehdlze mit schéner Frithjahrs-
belaubung / Gehdlze mit schéner Herbstver-
firbung / Gehélze mit dunkelgriiner und
schwirzlicher Belaubung / Gehdize mit grau-

Abschnitt fl: Das

Pflanzenmaterial.
(Mit Ausnahme der Rosen}

   
     
	Landhaus F. Freudenberg in Nikolassee
(Dr. Ing. H. Muthesius)
	0 SOROS 060 80s080808087 ROS,
rj sOsOsOROs0sceomososoaceso
	griiner, blaulicher und sil- Oey
beriger Belaubung/Braun- } architekt P. .
und rotlaubige Gehélze /

Gelb-,hell-,und bronzegriin

belaubte Gehdlze / Weif- und buntbelaubte
Gehdlze / Gehélze mit farbigen Stimmen und
Zweigen / Gehélze mit zierenden Friichten) —
7. Heckenpflanzen — 8. Ornamentale Pflanzen
zur Einzel- und Truppstellung auf dem Rasen
— 9. Dekorative Griser. — 10. Dekorative
Gewichshaus-Pflanzen fiir den Garten —
11. Uferpflanzen — 12. Wasserpflanzen —
13. Alpen- und Felsenpflanzen — 14. Schatten-
und Halbschattenpflanzen — 15. Schling- und
Kletterpflanzen — 16. Konsolen- und Ampel-
pflanzen —17. Pflanzen zur Besetzung von Vasen
— 18. Kiibelpflanzen des Warm- und Kalthauses
— 19. Rabattenpflanzen — 20, Pflanzen fiir ein-
heitliche Friihjahrs-Florbeete —-21. Pflanzen fir
einheitliche Sommer- und Herbst-Florbeete —
22. Pflanzen fiir gemischte Beete — 23. Pflanzen
fiir Succulenten-Gruppen — 24. Einfassungs-
pflanzen--25.Teppichbeetpflanzen—26.SchluB-
tabelle fiir Bliitezeit, Bliitenfarbe, Héhe usw.
	 

 

1. Ejinteilung
und System —-

Abschnitt Ill: Die Rosen.

 
	2, Bemerkungen tiber die Verwendung der
Rosen — 3. Rosen fiir gréfere Gruppen —
4. Rosen fiir kleinere Gruppen und Rabatten
— 5. Rosen fiir Einfassungen und Teppichbeete
— 6. Zu Pyramiden geeignete Rosen — 7. Die
am stérksten rankenden Rosen — 8. Rosen
fiir Hecken und Zdune — 9. Trauerrosen —
10. Harte Rosen flirkalte,rauhe Lagen—11.Harte
Tee-, Teehybrid-, Noisette-, Polyantha- und
Bengalrosen — 12. Willige, fast ununterbrochen
bliihende Rosen — 13. Gute Herbstbliiher --
14. Rosen mit besonderem Wohlgeruch --
15. Rosen mit zierenden Friichten — 16. Nie-
drige Vorstrauch-, B6schung- und Felsenrosen
— 17. Mittelhohe Vorstrauch-, Béschung- und
Felsenrosen — 18. Starkwiichsige Parkrosen.

а м ТА РЕ аа
	Abschnitt IV: Die Wege. G Park- u
artenwege.
	1. Zweck, Verteilung, Fiihrung, Verbindung
und Breite — 2. Herstellung der Fahr-, Fufi-
und Reitwege — 3, Die Entwasserung der
Wege — 4. Treppenwege oder Wegtreppen
-- B, Stidtische Stra®en. 1. Allgemeines und
Schema der Bepflanzung -- 2. Vorkehrungen
zum Gedeihen und zum Schutz der Baume
— 3. Die Wahl geeigneter StraBenbiume.
	A. Die Zusammensetzung des
Bodens. 1. Die Entstehung

Der Bodenund   und die Eigenschaften des
Во4еп$. — 2. Die Erdarten

i en,
die Erdart des Girtners und deren Zu-
sitze. B. Die Kultur des Bodens. 1. Die Boden-

  

Abschnitt V:

 
   
   
	bearbeitung -- 2. Bodenzusa&tze — 3. Die >
	Bodendeckung — 4. Diingung — 5. Die
Wasserableitung oder Drainage — C. Die
Bodenplastik — 1. Allgemeines —- 2, Das Ein-
ebnen oder Planieren — 3. Das Reliefieren
(Ausmulden und Aufhéhen) — 4, Béschungen
— 5 Terrassen und Stiitzmavern.
	2 Vorbereitende Arbeiten und Aussaat —
3. Der Rasenbelag und die Rasenschule —
4. Die Unterhaltung des Zierrasens — 5. Die
	Unterhaltung des Parkrasens — 6. Rasen-
	blumen — 7. Rasenersatzpflanzen.
	AbschnittVil:   1: Die Quetle — 2. Die Rinne
— 3, Der Bach — 4. Der
	Das Wasser   Sturzbach—5.DerWasserfall
	i und das Wehr — 6. Weiher.
и, Че Felsen. Teich und See — 7. Das

Wasser im geometrischen Stil — 8. Spring-
	brunnen — 9. Das Wasser als Fis — 10. Ме
	Felsen und Felsbauten — 11. Monolithe.
	j. Allgemeines —
92, Wald und Hain:

    

Abschnitt Vill: Die Be-

mesnitme 0 № нь CORD beer sl
	pflanzung im Naturstil.   нь
Маззепогиррепи.
	lichte Grofgruppen — 3. Hintergrund und
Grenzpflanzung — 4. Die Durchsichten und
der Rahmen — _ 5. Einzelstinde und Frei-
gruppen — 6. Die Gehdlizvorpflanzung —
7. Die Pflanzzeit und das Pflanzen —8. Das
Verpflanzen dlterer Gehélze — 9. Beispiele
von Gehélzgruppenbildungen.
	 

Abschnitt IX: Die Bepfian- Allge-

i ge а aay }meEmMNes,
	1854 -)

zung im geometrischen Sti.   oo ome-

 
	trische Begriffe -—- 1. Die Rabatten
2. Ног- und _ Blattpflanzenbeete
3. Teppichbeete — 4. Florteppiche
5. Farbenflecke und Farbenstreifen
	6. Parterreanlagen — 7. Riickblick und
verschiedene Einzelheiten.
	Abschnitt X: Der Rosengarten, das
Seerosenbecken, der Alpengarten
und der Gehélzgarten.
	1. Der Rosengarten. Die Kultur der
Rosen im freien Lande / Das Klima /
Lage und Standort / Beschaffenheit des
Bodens / Das Pflanzen der Rosen / Der
Schnitt der Rosen / Behandlung wahrend
des Wachstums / Winterschutz der Rosen
/ Diingung der Rosen / Rosenschidlinge
des Tierreiches / Rosenparasiten des
Pflanzenreichs) — 2. Das Seerosen-
becken — 3. Der Alpengarten —- 4. Der
Gehdlzgarten -—- 5. Die Etikettierung.
	1, Einfriedie-
gungen und
Rajlustraden—
	Abschnitt XI: Kunst-
fiche Gartenzutaten.
	 
	Го
	 
	methoden im besonderen — 3. Das Entwerfen
— 4. Die Ubertragung vom Plan auf den Platz.
	Abschnitt XIV: 1. Der Vor-
i : я garten bei ge-
Die verschiedenen Garten. schlossener
	Bauweise — 2. Der Hausgarten bei offener
Bauweise — 3. Der Villengarten — 4. Garten
um Kirchen und andere Bauten — 5. Sti-
dtische Schmuckplatze—6, Schul- und Studien-
girten — 7. Wirtschaftsgirten, Volksgarten,
Stadtgarten usw. — 8. Promenaden — 9. Der
Parkgarten — 10. Alleegaérten und Haine —
11. Ausstellungsgirten — 12. Friedhofsgirten.
	Rosenallee (Garten
	Das von der Fach- und Tagespresse und von vielen Gartnern usw.als
hervorragend auf dem Gebiete der Gartenliteratur anerkannte
Werk erscheint hier in vollstandig umgearbeiteter und wesentlich
erweiterter neuer Auflage. Von den 300 Abb.der ersten Ausgabeist
beispielsweise etwa nur die Hilfte in die neue Auflage tibernommen
worden, wihrend iiber 300 neue Bilder eingeschaltet wurden, so
ЧаВ das Werk allen Anspriichen geniigt, welche die modernen Garten.
architekten an die Ausgestaltung unserer Garten und 6ffentlichen
Schmuckplatze stellen. Der Rufder Herausgeber biirgt aber dafiir,daf
alle iibertriebenen und hypermodernen Anschauungen iiber Garten-
technik und Gartenkunst in diesem Werke nicht vertreten sind,so dab
das Buch auch als Lehrbuch fiir Gartentechniker unbedingt geeig-
net ist. Daneben bietet es jedem Gartenarchitekten, Gartner, Garten-
besitzer und Gartenfreund ganz auf$ergewOhnlich reiches Material.
	2. Turen und Tore — 3. Rasen- und Beet-
	cinfassungen — 4. Pyramiden, Schirme,
Bogen und Festonstinder — 5. Lauben-
ginge, Spaliere usw. — 6. Gartenhduser,
Pavillone — 7..Sitze und Tische: Garten-
médbel — 8 Briicken — 9 Brunnen —
	 
	 
 

SOROS ROR CEO e gO OR COBO OOO CORO OSES OR OROS OSC EOSORORCBOSOROECEOROEOROeOR
Ot OOO ORO НАСОСОВ ORO SOS OROROROSORUBORCEOROROBOCROROBCRSCROSOSORDSUBOBCBOCECBOBOSOBOROsOaOE
	BOROSOROBOBOSOSOSOEOROSOSOROROECEORUEC SOE
SOC ECECROSUSORDSCEDROSDEIBODSOROSEOeOeOBOROROE
	Beachten Ste die Urteile der Fachleuté und der Presse auf der letzten Seite!